Neuer Baustein für die Schillerhöhe in Berlin-Wedding

Die Wohnsiedlung Schillerhöhe zwischen Schillerpark und Seestraße entstand ab 1955 auf ehemaligen Laubenkolonien nach Entwürfen von Gerhard Krebs, Alfred Rahn, Hans Schoszberger und Kurt Dübbers. Bis 1961 wurden auf dem Gelände zwischen Seestraße und Holländerstraße 2.076 Wohnungen im sozialen Wohnungsbau gebaut. Neben viergeschossigen Zeilen prägen achtgeschossige Hochpunkte die Siedlung im Stil der funktionalen und durchgrünten Stadt. Im März erfolgte die Übergabe des neuen Bausteins mit 95 Wohnungen und einer Kindertagespflege an die GESOBAU AG. Der Achtgeschosser an der Armenischen Straße fügt sich morphologisch und formal in sein Umfeld ein. Der Projektauftrag für die Generalplanung resultiert aus einem erfolgreichen Vergabeverfahren mit Entwurf.

Baustart für modulares Schulungsgebäude der Berliner Polizei

Auf dem Gelände der Polizeiakademie an der Radelandstraße in Berlin-Spandau entsteht ein neuer modularer und flexibel nutzbarer Baustein in Stahlbauweise. Als sogenannte „Drehscheibe“ dient das Gebäude als Ausweichquartier für Nutzungen in sanierungsbedürftigen Altbauten. Der kompakte dreigeschossige Neubau verfügt neben Büroräumen über Seminarräume und kleine Hörsäle. Eine Besonderheit bei der Planung ist, dass es den teilnehmenden Firmen im Rahmen des Bieterverfahrens freigestellt war, das Haus in Holz, Stahl oder als Massivbau zu errichten. Die Fertigstellung des 18,7 Mio. Euro teuren Neubaus ist nach nur 10 Monaten Bauzeit für Anfang 2024 geplant.

3. Preis für Wohnquartier Suder Höhe in Itzehoe

Bei dem zweiphasigen städtebaulich-freiraumplanerischem Realisierungswettbewerb ging es um die Neuordnung innenstadtnaher Sportflächen und Dauerkleingärten für den Wohnungsneubau. Der Entwurf schlägt eine kompakte Ober- und Unterstadt mit etwa 390 Wohneinheiten vor. Ein zentraler Quartiersplatz führt die Baufelder an der Suder Höhe zusammen.

3. Preis Königswiesen im Vogelkamp, Hamburg-Neugraben

Das städtebauliche Qualifizierungsverfahren diente der Nachverdichtung eines als Mischgebietsfläche geplanten Bereichs am S-Bahnhof Neugraben. Ziel war es, eine klare Parkkante zu schaffen. Durch die Ausbildung einer dreigeschossigen Terrassenbebauung bietet der Entwurf lärmgeschütze grüne Wohnhöfe. Das Quartier umfasst insgesamt etwa 425 förderfähige Wohneinheiten.

 

BIM Gebäudeplanung erfolgreich etabliert

Mit der Erweiterung des Rathauses Kaltenkirchen als erstes Pilotprojekt und der Planung Alter Wall 40 in Hamburg haben Winking Froh im vergangenen Jahr BIM als zukünftige Planungsmethode für alle Projekte erfolgreich etabliert. Ziel ist die Anwendung durch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einschließlich des Baumanagements und der Bauleitung. Hierfür verfügt das Büro über einen eigenen BIM-Koordinator mit BIM Zertifizierung nach buildingSMART & VDI.